|
110 Jahre BRK-Bereitschaft Marktoberdorf
Wir feiern mit Ihnen unser Jubliäum
|
Seit genau 110 Jahren sind unsere ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen für Menschen in Not im Einsatz. Und das wollen wir feiern.
Da die Pandemie auch uns fest in der Hand hat, werden wir keine große Veranstaltung durchführen, sondern über das ganze Jahr mit kleinen Aktionen feiern.
Wir können jetzt schon sagen, dass Sie sich im Mai und im Oktober auf viele interessante Vorträge freuen dürfen.
Falls Sie mehr zu unserer Geschichte wissen wollen, finden Sie hier unsere Chronik.
Hier finden Sie immer die aktuellen Informationen zu den geplanten Veranstaltungen.
Vortragsmonat Oktober
Wir laden alle Interessierte recht herzlich zu unseren Vorträgen ein. Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben, sich über unterschiedlichste Themen zu informieren und uns besser kennenzulernen.
Die Teilnahme ist für Sie kostenlos.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich für die gewünschten Vorträge bei uns unter
s.hieber@brk-marktoberdorf.de
oder
08342 9669-21
an.
|
|
..Verschluckt, vergiftet, eingeatmet - wie reagieren bei häufigen Kindernotfällen? |
|
 |
 |
| 08. Oktober 2022 |
 |
| 18:30 bis 20:00 Uhr
|
 |
| BRK Haus Marktoberdorf
Beethovenstraße 2
87616 Marktoberdorf
|
 |
| Dr. med. Sebastian Pichl
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Memmingen
|
Kleinkinder erkunden ihre Welt gerne mit dem Mund. Dies bürgt viele Gefahren, auf die man schnell und sicher reagieren sollte.
Folgende Situationen werden beispielhaft besprochen:
+ Das Kind hat ein Kleinteil verschluckt
+ Die Blumen im Garten wurden probiert
+ Medikamente oder Putzmittel wurden evtl. geschluckt
In diesem Vortrag geht es um die notwenigen Maßnahmen
von Aufsichtspersonen um größeren gesundheitlichen Schaden abzuwenden.
|
|
|
|
..Sanitäter im 1. Weltkrieg |
|
 |
 |
| 11. Oktober 2022 |
 |
| 18:30 bis 20:00 Uhr
|
 |
| BRK Haus Marktoberdorf
Beethovenstraße 2
87616 Marktoberdorf
|
 |
| Kornelia Hieber
Heimatverein
|
Ein spannender Blick in unsere Geschichte.
Die BRK Bereitschaft Marktoberdorf wurde im Jahr 1912 gegründet. Kurz danach brach der 1. Weltkrieg aus und un-sere ehrenamtlichen Sanitäter wurden eingezogen.
In diesem Vortrag möchten wir einen emotionalen Einblick geben, was unsere Mitglieder in dieser Zeit erlebt haben und welchen Herausforderungen sie sich stellen mussten.
|
|
|
|
..Blutspenden kann Leben retten - was passiert mit meinem Blut? |
|
 |
 |
| 12. Oktober 2022 |
 |
| 19:00 bis 20:30 Uhr
|
 |
| BRK Haus Marktoberdorf
Beethovenstraße 2
87616 Marktoberdorf
|
 |
| Herr Lang
BRK Blutspendedienst
|
| | |
 |
| Nicole Atkin
Blutspendebeauftragte
Bereitschaft Marktoberdorf
|
Täglich werden in Bayern rund 2.000 Blutspenden für die Versorgung von Verletzten und Kranken benötigt. Jeder Dritte von uns braucht mindestens einmal im Leben das Blut anderer.
An diesem Abend geht es unter anderem um die Ängste von Nichtspendern und Spendenempfängern. Wir möchten ihnen transparent aufzeigen, was mit ihrem Blut von der Spende in Marktoberdorf bis zur Blutgabe im Krankenhaus passiert.
Da die Spendenbereitschaft immer mehr abnimmt, sind wir auf Ihr Blut angewiesen!
|
|
|
|
..Herzkreislaufstillstand - Reanimation als zweite Chance |
|
 |
 |
| 18. Oktober 2022 |
 |
| 19:00 bis 20:30 Uhr
|
 |
| BRK Haus Marktoberdorf
Beethovenstraße 2
87616 Marktoberdorf
|
 |
| Jörg Bamberger
Leitender Notarzt,
Stellv. Chefarzt BRK OAL,
Reanimationsinstruktor für
die Kliniken Ostallgäu
|
Jedes Jahr erleiden mehr als 60.000 Menschen in Deutschland einen Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb eines Krankenhauses. Aktuell überleben nur ca. 10%.
Eine unverzüglich begonnene Herzdruckmassage verdoppelt bis verdreifacht die Überlebenschancen der Betroffenen.
In diesem Vortrag, mit Möglichkeit der praktischen Übung, möchten wir Sie in die Lage versetzen, Betroffenen in dieser Situation das Leben zu retten. Zu dem bekommen Sie Informationen zur Geschichte und zur Weiterentwicklung der Herzlungenwiederbelebung. Außerdem bekommen Sie einen Einblick in den aktuellen wissenschaftlichen Stand und in die weitere Intensivversorgung im Krankenhaus nach einer Reanimation.
|
|
|
|
..Mit Blaulicht und Sirene zum Einsatz |
|
 |
 |
| 19. Oktober 2022 |
 |
| 19:00 bis 20:30 Uhr
|
 |
| BRK Haus Marktoberdorf
Beethovenstraße 2
87616 Marktoberdorf
|
 |
| Tobias Hollmann
Fachdienstleiter Sanitätsdienst
Stefan Hieber
Bereitschaftsleiter
Bereitschaft Marktoberdorf
|
Wie läuft bei uns ein Einsatz für die ehrenamtlichen Helfer ab?
Viele Menschen in Gefahr! Brand im Seniorenheim! Busunfall auf der B12. Diese beispielhaften Szenarien lösen eine Alarmierung für unsere ehrenamtlichen Sanitäter_innen aus. Was passiert ab diesem Moment bis der Einsatz beendet ist?
Bei diesem Vortrag möchten wir Ihnen einen Blick hinter die Kulissen geben und Ihnen unsere Arbeit näher bringen.
Vielleicht haben Sie auch Lust mit uns in Ihrer Freizeit anderen Menschen zu helfen. Wir freuen uns auf Sie, den ohne Ehrenamtliche geht es im Katastrophenschutz nicht.
|
|
|
|
..Organspende - Leben schenken |
|
 |
 |
| 24. Oktober 2022 |
 |
| 19:00 bis 20:30 Uhr
|
 |
| BRK Haus Marktoberdorf
Beethovenstraße 2
87616 Marktoberdorf
|
 |
| Dr. Kees-Kautzky
Transplantationsbeauftragte
Klinikum Kaufbeuren
|
| | |
 |
| Familie Berkmiller
Sohn mit erfolgreicher
Transplantation
|
Etwa 8.700 Menschen stehen in Deutschland auf der Warteliste
für ein Spenderorgan. 2021 gab es bundesweit 933 Organspenderinnen
und Organspender. Letztes Jahr wurden
etwa 4.600 Personen neu auf die Warteliste aufgenommen
und 826 Personen auf der Warteliste sind verstorben.
In diesem Vortrag erfahren Sie zum einen:
+ Welche Organe werden transplantiert?
+ Wer kommt als Organspender in Frage und welche
Voraussetzungen für eine Organspende gibt es?
+ Was bedeutet Hirntod und wie wird er festgestellt?
+ Erforderliche Therapie auf Intensivstation und Möglichkeit
der Verabschiedung nach Organentnahme?
+ Widersprechen sich Patientenverfügung und ein
Organspendewunsch?
+ Wie kann ich meine Spendebereitschaft dokumentieren?
Außerdem erhalten Sie auch einen Erfahrungsbericht aus
Sicht eines Organempfängers und seiner Familie.
Im Anschluss bieten wir viel Platz für Fragen und Diskussion.
|
|
|
|
..Angst vor dem Vergessen - Demenzerkrankung |
|
 |
 |
| 27. Oktober 2022 |
 |
| 17:00 bis 18:30 Uhr
|
 |
| BRK Haus Marktoberdorf
Beethovenstraße 2
87616 Marktoberdorf
|
 |
| Annett Filser
Fachstelle für pflegende
Angehörige
Nachbarschaftshilfe
BRK Ostallgäu
|
| | |
 |
| Dr. Christoph Nowak
Bereitschaftsarzt
Bereitschaft Marktoberdorf
|
Alleine in Deutschland leiden 1,6 Millionen Patienten an Demenz-
Erkrankungen – und leider ist die Tendenz steigend.
„Mein Angehöriger fordert mich heraus!“ - Diese Krankheit
betrifft nicht nur den Betroffenen, sondern auch seine Familie.
Dieser Vortrag richtet sich an Erkrankte, Angehörige und alle
Interessierten.
An diesem Abend erfahren Sie mehr über:
+ Diagnostik und Früherkennung
+ Therapie der wichtigsten Demenzerkrankungen
+ Die krankheitsbedingte Persönlichkeitsveränderung
+ Den Umgang mit herausforderndem Verhalten
+ Die wichtigsten Vorbeugemaßnahmen.
+ Das Gesamtkonzept der therapeutischen Maßnahmen.
+ Wo erhalte ich Informationen und Hilfen?
Im Anschluss bieten wir viel Platz für Fragen.
|
|
|
|
Hygienemaßnahmen
Bitte tragen Sie bei unseren Veranstaltungen eine FFP2-Maske. Vielen Dank!
|
|
Das war der Vortragsmonat Mai
|
|
..Erste Hilfe kurz und knapp |
|
 |
 |
| 04. Mai 2022 |
 |
| 18:30 bis 20:00 Uhr
|
 |
| BRK Haus Marktoberdorf
Beethovenstraße 2
87616 Marktoberdorf
|
 |
| Sonja Hieber
Erste Hilfe Ausbilderin
Rettungssanitäterin
|
Wie kann ich in einer Notsituation helfen?
Kann ich was falsch machen?
Ihr Erste Hilfe Kurs ist schon gefühlt ewig her oder Sie möchten Ihr Wissen wieder ein bisschen auffrischen? Dann ist dieser Vortrag genau richtig. Wir besprechen unteranderem Themen wie Notruf, Bewusstlosigkeit und Herzlungenwiederbelebung.
Dieser Vortrag ist kein vollständiger Erste Hilfe Kurs.
|
|
|
|
..Wie arbeitet der Kriseninterventionsdienst (KID)? |
|
 |
 |
| 06. Mai 2022 |
 |
| 18:00 bis 19:30 Uhr
|
 |
| BRK Haus Marktoberdorf
Beethovenstraße 2
87616 Marktoberdorf
|
 |
| Georg Heiland
Leiter KID Ostallgäu
Dr. Christoph Nowak
Bereitschaftsarzt
Bereitschaft Marktoberdorf
|
Was ist der Kriseninterventionsdienst und wann wird dieser benötigt?
Hauptziel des Kriseninterventionsdienst ist die Bewältigung von kritischen Lebensereignissen und der damit einhergehenden Belastungen für Betroffene (Angehörige, Hinterbliebene, Vermissende, Unfallzeugen von Notfällen).
Wir möchten Ihnen einen Einblick in die Arbeit, die Alarmierung und die Strukturen unseren ehrenamtlichen Helfern geben.
|
| |
|
|
..Was ist ein Schlaganfall und wie kann ich helfen? |
|
 |
 |
| 10. Mai 2022 |
 |
| 18:30 bis 20:00 Uhr
|
 |
| BRK Haus Marktoberdorf
Beethovenstraße 2
87616 Marktoberdorf
|
 |
| Dr. Christoph Nowak
Bereitschaftsarzt
Bereitschaft Marktoberdorf
|
Was ist ein Schlaganfall und wer kann ihn bekommen?
Auf diese Frage möchten wir Ihnen eine Antwort geben.
Zudem werden Ihnen vorbeugende Maßnahmen und die Therapie vorgestellt.
Wenn man weiß, was ein Schlaganfall ist kann man ihn erkennen und als Ersthelfer richtig handeln. Denn bei dieser Notsituation hilft jede Minute.
|
|
|
|
..Digitale Teilhabe — Nur Mut, das Internet ist für alle da |
|
 |
 |
| 12. Mai 2022 |
 |
| 18:30 bis 20:00 Uhr
|
 |
| BRK Haus Marktoberdorf
Beethovenstraße 2
87616 Marktoberdorf
|
 |
| Veronika Reimers
BRK Ostallgäu
Projekt Digitale Helfer
|
Wer heute gesellschaftlich und sozial dazugehören möchte, braucht das Internet. Doch wie können hilfebedürftige Personen (mit Behinderung oder ältere Menschen) auch digital mit eingebunden sein und Ermutigung erhalten? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Projekt Digitale Helfer
des BRK Ostallgäu und stellt vor:
+ welche digitalen Angebote bestehen
+ welche Chancen das Digitale bietet
+ wie Unterstützung durch Ehrenamtliche aussehen kann |
|
|
|