|
110 Jahre BRK-Bereitschaft Marktoberdorf
Wir feiern mit Ihnen unser Jubliäum
|
Seit genau 110 Jahren sind unsere ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen für Menschen in Not im Einsatz. Und das wollen wir feiern.
Da die Pandemie auch uns fest in der Hand hat, werden wir keine große Veranstaltung durchführen, sondern über das ganze Jahr mit kleinen Aktionen feiern.
Wir können jetzt schon sagen, dass Sie sich im Mai und im Oktober auf viele interessante Vorträge freuen dürfen.
Falls Sie mehr zu unserer Geschichte wissen wollen, finden Sie hier unsere Chronik.
Hier finden Sie immer die aktuellen Informationen zu den geplanten Veranstaltungen.
Vortragsmonat Mai
Wir laden alle Interessierte recht herzlich zu unseren Vorträgen ein. Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben, sich über unterschiedlichste Themen zu informieren und uns besser kennenzulernen.
Die Teilnahme ist für Sie kostenlos.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich für die gewünschten Vorträge bei uns unter
s.hieber@brk-marktoberdorf.de
oder
08342 9669-21
an.
|
|
..Erste Hilfe kurz und knapp |
|
 |
 |
| 04. Mai 2022 |
 |
| 18:30 bis 20:00 Uhr
|
 |
| BRK Haus Marktoberdorf
Beethovenstraße 2
87616 Marktoberdorf
|
 |
| Sonja Hieber
Erste Hilfe Ausbilderin
Rettungssanitäterin
|
Wie kann ich in einer Notsituation helfen?
Kann ich was falsch machen?
Ihr Erste Hilfe Kurs ist schon gefühlt ewig her oder Sie möchten Ihr Wissen wieder ein bisschen auffrischen? Dann ist dieser Vortrag genau richtig. Wir besprechen unteranderem Themen wie Notruf, Bewusstlosigkeit und Herzlungenwiederbelebung.
Dieser Vortrag ist kein vollständiger Erste Hilfe Kurs.
|
|
|
|
..Wie arbeitet der Kriseninterventionsdienst (KID)? |
|
 |
 |
| 06. Mai 2022 |
 |
| 18:00 bis 19:30 Uhr
|
 |
| BRK Haus Marktoberdorf
Beethovenstraße 2
87616 Marktoberdorf
|
 |
| Georg Heiland
Leiter KID Ostallgäu
Dr. Christoph Nowak
Bereitschaftsarzt
Bereitschaft Marktoberdorf
|
Was ist der Kriseninterventionsdienst und wann wird dieser benötigt?
Hauptziel des Kriseninterventionsdienst ist die Bewältigung von kritischen Lebensereignissen und der damit einhergehenden Belastungen für Betroffene (Angehörige, Hinterbliebene, Vermissende, Unfallzeugen von Notfällen).
Wir möchten Ihnen einen Einblick in die Arbeit, die Alarmierung und die Strukturen unseren ehrenamtlichen Helfern geben.
|
| |
|
|
..Was ist ein Schlaganfall und wie kann ich helfen? |
|
 |
 |
| 10. Mai 2022 |
 |
| 18:30 bis 20:00 Uhr
|
 |
| BRK Haus Marktoberdorf
Beethovenstraße 2
87616 Marktoberdorf
|
 |
| Dr. Christoph Nowak
Bereitschaftsarzt
Bereitschaft Marktoberdorf
|
Was ist ein Schlaganfall und wer kann ihn bekommen?
Auf diese Frage möchten wir Ihnen eine Antwort geben.
Zudem werden Ihnen vorbeugende Maßnahmen und die Therapie vorgestellt.
Wenn man weiß, was ein Schlaganfall ist kann man ihn erkennen und als Ersthelfer richtig handeln. Denn bei dieser Notsituation hilft jede Minute.
|
|
|
|
..Digitale Teilhabe — Nur Mut, das Internet ist für alle da |
|
 |
 |
| 12. Mai 2022 |
 |
| 18:30 bis 20:00 Uhr
|
 |
| BRK Haus Marktoberdorf
Beethovenstraße 2
87616 Marktoberdorf
|
 |
| Veronika Reimers
BRK Ostallgäu
Projekt Digitale Helfer
|
Wer heute gesellschaftlich und sozial dazugehören möchte, braucht das Internet. Doch wie können hilfebedürftige Personen (mit Behinderung oder ältere Menschen) auch digital mit eingebunden sein und Ermutigung erhalten? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Projekt Digitale Helfer
des BRK Ostallgäu und stellt vor:
+ welche digitalen Angebote bestehen
+ welche Chancen das Digitale bietet
+ wie Unterstützung durch Ehrenamtliche aussehen kann |
|
|
Hygienemaßnahmen
Bitte tragen Sie bei unseren Veranstaltungen eine FFP2-Maske. Vielen Dank!
|
|
|